Abrufkredit

Der Abrufkredit - günstige finanzielle Flexibilität!

Betrag
  100
€ 100
€ 1500
Laufzeit
Kredit 100 Effektiver Jahreszins
Zu zahlender Gesamtbetrag
Zahlbar am 01-01-0000 Sollzins 15%
2-Raten Option

Angaben gemäß §16 PAngV: Dieses Angebot basiert auf dem Minikredit. Fester Sollzinssatz zwischen 0% und 7,95%, effektiver Jahreszins zwischen 0% und 7,95%, Nettodarlehensbetrag von 100,00€ bis 3.000,00€, Gesamtbetrag von 100€ bis 3.018,92€, monatl. Raten von 50,00€ bis 1.509,46€, 1 bis 2 Raten, Laufzeit von 2 bis 2 Monaten. Bonität vorausgesetzt. Novum Bank Limited,The Emporium, C De Brocktorff Street, Msida, MSD 1421, Malta. 2/3 Beispiel: Nettodarlehensbetrag von 400,00€, Gesamtbetrag 402,52€, monatl. Raten 402,52€, 1 Rate, Laufzeit 1 Monat, fester Sollzinssatz 7,95%, effektiver Jahreszins 7,95%.

*Der 0%-Zinsen-Deal, den wir auf Cashper.de anbieten, ist ein Kennenlern-Angebot. Dieser Deal gilt nur für Neukunden der Novum Bank Limited, die einen Antrag über Cashper.de stellen.

Wissenswertes
  • In nur 5 Minuten beantragt
  • Schufa-Eintrag? Kein Hindernis!
  • Schnell und papierlose Kreditabwicklung
  • Ohne Vorleistung

Es muss etwas dringend angeschafft, eine Rechnung beglichen oder eine Reparatur ausgeführt werden? Doch genau dafür fehlt Geld und auch der Dispokredit ist bereits am Anschlag oder nicht verfügbar? Gibt es dennoch eine Möglichkeit einen solchen jederzeit möglichen finanziellen Engpass zu lösen? Und wenn ja: Wie? Eine passende Lösung kann ein Abrufkredit sein. Denn das mit einem Abrufkredit verbundene unabhängige Kreditkonto ist praktisch ein externer Disporahmen, mit dem ein zusätzlicher finanzieller Handlungsrahmen bereitsteht. Und das Ganze hat gegenüber einem klassischen Dispokredit einen ganz entscheidenden Vorteil: ein Abrufkredit ist hinsichtlich den anfallenden Zinsen oftmals deutlich günstiger als der Dispokredit! Doch wie funktioniert ein Abrufkredit eigentlich?

Funktionsweise des Abrufkredit

Im Grund erhält man einen Abrufkredit wie jeden anderen Kredit auch, denn man beantragt Ihn in der gewünschten Höhe bei einer klassischen Bank. Ähnlich wie bei einem Ratenkredit auch führt die Bank einen Bonitätscheck durch und stellt, bei entsprechendem positivem Ergebnis, die gewünschte beziehungsweise den wirtschaftlichen Verhältnissen des Antragstellers entsprechende Kreditlinie bereit. Dieser bereitgestellte Kreditrahmen kann dann zu jederzeit bis zur vereinbarten Höhe voll in Anspruch genommen werden. Dieses Geld kann entweder direkt über den Bankschalter sowie den Geldautomaten bar abgehoben oder auch via Überweisung auf ein Girokonto transferiert werden. Die Nutzung des Abrufkredits ist dabei völlig frei von irgendwelchen vorgegebenen Verwendungs-zwecken oder Ähnlichem.

Die Kosten und Zinsen eines Abrufkredit

Beantragung und Eröffnung des Abrufkredits sowie die Bereitstellung des Abrufkredits ist grundsätzlich mal kostenlos. Wird der Abrufkredit in Anspruch genommen, fallen die mit der Bank vereinbarten Zinsen lediglich für den in Anspruch genommen Betrag an und nicht für die gesamte bereitgestellte Kreditlinie. Die Zinsen für den in Anspruch genommen Kreditbetrag fallen dabei so lange an, bis diese Summe wieder auf dem Kreditkonto ausgeglichen ist. Doch Obacht: Einige Banken verlangen für die Inanspruchnahme eines Abrufkredit neben dem vereinbarten Zinssatz auch eine Bearbeitungsgebühr. Solchen Angeboten sollte aus dem Weg gegangen werden, denn erstens gibt es Banken, welche davon Abstand nehmen und zum anderen verteuert dies den Abrufkredit unnötig!

Die Raten zur Tilgung unterliegen nicht zwangsläufig entsprechenden Regelungen

Ähnlich wie beim herkömmlichen Dispokredit ist auch beim Abrufkredit die Tilgung des in Anspruch genommenen Kredits grundsätzlich frei wählbar. Stehen also gerade keine größeren finanziellen Mittel zur Tilgung bereit, zahlt man vielleicht auch einfach nur die angefallenen Zinsen. Doch auch hier gibt es bei so machen Kreditinstitut gewisse Vorgaben, denn sie fordern eine kleine Mindesttilgung, die je nach Bank zwischen zehn und 50 Euro monatlich betragen kann. Einige Institute schreiben hingegen ein oder zwei Prozent Mindesttilgung vor. Zudem gilt bei einem Abrufkredit stets zu berücksichtigen, das ebenso wie der Dispokredit einem variablen Zinssatz unterliegen. Steigen also Marktzinsen an, so potenziert sich die Gefahr einer höheren Verschuldung durch höhere Zinslast. Es gilt also den geltenden Zinssatz für den Abrufkredit stets im Auge zu behalten.